SDRs of Germany
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Stand: 15.06.2022
Allgemeine Bedingungen für die Nutzung der Dienste der SDRs of Germany GmbH
Die Dienstleistung der SDRs of Germany GmbH wird über die Website im Internet (https://sdrsofgermany.com) sowie unter Subdomains dieser Domain und über mobile Applikationen (sogenannte "Apps"), Hintergrund-Applikationen und Webservices erbracht. Alle von SDRs of Germany GmbH angebotenen Websites, Subdomains, mobile Applikationen, Hintergrund-Applikationen und Webservices, auf denen SDRs of Germany GmbH zur Verfügung steht, werden im Folgenden insgesamt die "SDRs of Germany Website" genannt.
Zu den Anwendungen der Dienstleistung der SDRs of Germany GmbH gehören insbesondere Kontakt- und Kommunikationsforen (im Folgenden "soziales Netzwerk"), für das der Nutzer eine Mitgliedschaft erwerben kann, eine "Eventplattform" und eine "Jobboard".
Diese Allgemeinen Bedingungen für die Nutzung der Dienstleistung der SDRs of Germany GmbH regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und der SDRs of Germany GmbH
Hinsichtlich der Nutzung einzelner Anwendungen gelten ergänzend zu diesen Allgemeinen Bedingungen für die Nutzung Dienstleistung der SDRs of Germany GmbH gegebenenfalls zusätzliche Bedingungen, insbesondere einzelvertragliche Vereinbarungen. Im Fall eines Widerspruchs geht die Regelung der zusätzlichen Vereinbarung diesen Allgemeinen Bedingungen vor.
Die Allgemeinen Bedingungen für die Nutzung Dienstleistung der SDRs of Germany GmbH und etwaige zusätzliche Bedingungen für die Nutzung einzelner Anwendungen werden im Folgenden insgesamt "AGB" genannt.
Der Vertragsschluss erfolgt mit SDRs of Germany GmbH, Hilde-Ephraim-Straße 3, 14193 Berlin. Weitere Kontaktdaten, die Handelsregisterdaten sowie der Name einer vertretungsberechtigten Person der SDRs of Germany GmbH können dem Impressum entnommen werden.
1. Vertragsgegenstand und Grundlagen der Nutzung
1.1 Allgemein
1.1.1 Die SDRs of Germany GmbH bietet auf ihrer Website verschiede Dienstleistung und unterschiedlicher Anwendungen zur Verbesserung und Vereinfachung des Berufslebens des Nutzers an.
1.1.2 Auch wenn der Schwerpunkt im Arbeitsleben der Nutzer liegt, beziehen die Dienstleistungen auch Anwendungen ein, die zumindest auch im privaten Kontext genutzt werden können.
1.1.3 Dabei möchte SDRs of Germany dem Nutzer neue Möglichkeiten eröffnen Netzwerke zu bilden, Informationen auszutauschen und lebenslanges Lernen unterstützen. Zu diesem Zwecke, stellt SDRs of Germany dem Nutzer unter anderem auf Basis erhobener Daten bestimmte Informationen, Angebote, Empfehlungen sowie Dienstleistungen bereit und fördert die Interaktion innerhalb und außerhalb des Netzwerks des Nutzers. Dies erfolgt entsprechend etwaiger Privatsphäre-Einstellungen und Einwilligungserklärungen des Nutzers.
1.1.4 Kern der Dienstleistung von SDRs of Germany ist das soziale Netzwerk. Die im Rahmen des sozialen Netzwerks vom Nutzer erstellte Profilseite (im Folgenden "Nutzerprofil") stellt die „Identität“ dar, mit der der Nutzer auf der Website von SDRs of Germany und in den entsprechenden Anwendungen auftritt und dargestellt wird. Grundsätzlich ist für die Nutzung von SDRs of Germany ein im sozialen Netzwerk sichtbares Nutzerprofil erforderlich.
1.2 Soziales Netzwerk
1.2.1 Das soziale Netzwerk bietet dem Nutzer verschiedene Möglichkeiten, sich mit dem eigenen Nutzerprofil und mit seinen Aktivitäten auf der SDRs of Germany Website zu präsentieren und mit anderen Nutzern und Dritten zu interagieren.
1.2.1 Ein Nutzer, der sich für das soziale Netzwerk registriert, erwirbt eine unentgeltliche Mitgliedschaft im sozialen Netzwerk.
2. Nutzungsvoraussetzungen, Vertragsschluss und Zusicherungen bei Vertragsschluss, Newsletter
2.1 Allgemein
2.1.1 Sofern und sobald der Nutzer eine Anwendung der SDRs of Germany nutzt, wird ein Nutzerkonto für den Nutzer angelegt. Dadurch kommt der Vertrag zur Nutzung von SDRs of Germany zwischen dem Nutzer und der SDRs of Germany GmbH zu Stande. Bei dem Nutzerkonto handelt es sich um ein sichtbares Nutzerprofil, der Nutzer bestätigt bzw. gibt mit der Anmeldung die Sichtbarkeit seines Nutzerprofils im sozialen Netzwerk und die Nutzung seiner Daten zu Marketing Zwecken durch die SDRs of Germany GmbH frei.
2.1.2 Die Möglichkeit zur Nutzung der auf der SDRs of Germany Website angebotenen Anwendungen stellt kein Angebot, sondern nur eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots dar. Durch den Abschluss des Registrierungsgsvorgangs gibt der Nutzer ein Angebot zum Abschluss des Vertrages über die Nutzung der entsprechenden Dienstleistungen der SDRs of Germany ab. Die SDRs of Germany GmbH nimmt dieses Angebot des Nutzers durch Bereitstellung der entsprechenden Dienste an. Erst durch diese Annahme kommt der Vertrag zwischen dem Nutzer und der SDRs of Germany GmbH zustande. Die SDRs of Germany GmbH ist nicht zum Vertragsschluss verpflichtet. Bei Inanspruchnahme von entgeltlichen Leistungen akzeptiert der Nutzer die damit verbundene Zahlungsverpflichtung durch Klicken auf das in diesem Fall angebotene Bestätigungsfeld.
2.1.3 Der Nutzer sichert zu, dass alle von ihm angegebenen Daten vollständig und zutreffend sind. Der Nutzer ist verpflichtet, die Daten hinsichtlich aller von ihm genutzten Anwendungen während der gesamten Vertragslaufzeit aktuell und vollständig zu halten. Für den Fall, dass der Kundenservice von SDRs of Germany im Auftrag des Nutzers manuelle Änderungen an den Daten des Nutzers vornimmt, behält sich die SDRs of Germany GmbH vor, die daraus gegebenenfalls entstehenden Kosten dem Nutzer in Rechnung zu stellen, in dem Umfang wie der Nutzer das Kosten auslösende Ereignis zu vertreten hat.
2.1.4 Der Nutzer sichert zu, dass er volljährig ist. Für den Fall, dass der Nutzer in Rahmen bestimmter Anwendungen für eine juristische Person tätig wird, sichert der Nutzer zu, bevollmächtigt zu sein, um im Namen der juristischen Person tätig zu werden. Der Nutzer wird der SDRs of Germany GmbH auf Anfrage die gemäß dieser Ziffer zugesicherten Angaben nachweisen.
2.1.5 Die SDRs of Germany GmbH kann technisch nicht mit Sicherheit feststellen, ob ein auf den SDRs of Germany Website registrierter Nutzer tatsächlich diejenige Person darstellt, die der Nutzer vorgibt zu sein. Die SDRs of Germany GmbH leistet daher keine Gewähr für die tatsächliche Identität eines Nutzers.
2.2 Soziales Netzwerk
2.2.1 Für den Erwerb einer Mitgliedschaft bei SDRs of Germany GmbH ist eine Registrierung erforderlich, bei der der Nutzer unter anderem ein Passwort wählen muss.
2.2.2 Der Nutzer ist verpflichtet, das von ihm gewählte Passwort geheim zu halten. SDRs of Germany wird das Passwort nicht an Dritte weitergeben, nur für den Anmeldevorgang benutzen und den Nutzer – vom Anmeldevorgang abgesehen – zu keinem Zeitpunkt nach dem Passwort fragen. Aus Sicherheitsgründen und um Missbrauch vorzubeugen, wird dem Nutzer empfohlen, sein Passwort in regelmäßigen Abständen zu ändern. Die Sicherung und Aufbewahrung der Zugangsdaten zum SDRs of Germany Mitgliedskonto (insbesondere des Passworts) fällt in den ausschließlichen Verantwortungsbereich des Nutzers.
2.2.3 Jeder Nutzer darf nur ein Nutzerprofil anlegen. Der Nutzer darf Dritten nicht gestatten, das eigene Nutzerprofil zu nutzen.
2.3 Newsletter
Mit der Registrierung erfolgt zugleich die Anmeldung zum Newsletter über welchen alle Nutzer der SDRs of Germany über alle Neuigkeiten des Netzwerks, insbesondere in den Bereichen News, Events und Jobboard informiert werden.
3. Events
Die SDRs of Germany GmbH bietet auf der SDRs of Germany Website verschiedene Events, online oder in Präsenz, zu allen relevanten SDR-Themen sowie Fragen der Arbeitsorganisation und Karriereplanung, mit Dozenten und Unternehmen an.
3.1 Die entsprechenden Events sind, soweit nicht anders ausgewiesen, für die die Nutzer kostenfrei. Die auf der Website ausgewiesenen Events stellen kein vertragliches Angebot, sondern nur eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots dar. Zur Teilnahme bedarf es einer Anmeldung. Durch den Abschluss des Anmeldevorgangs gibt der Nutzer ein Angebot zum Abschluss des Vertrages über die Nutzung nzw. Teilnahme am Event ab. Nach der Anmeldung erhält der Nutzer nach Verfügbarkeit ein entsprechendes Ticket. Die Übersendung des (digitalen) Tickets stellt die Annahme des Angebots dar.
Es gibt trotz Mitgliedschaft keinen Anspruch auf Teilnahme an einem Event.
Mit der Anmeldung zu einem Event erteilt der Nutzer sein Einverständnis zur Weitergabe der Kontaktdaten an die Dozenten oder Unternehmen, mit welchen das betreffende Event angeboten wird.
3.2 Die Events werden teilweise aufgezeichnet und sind auch im Nachhinein für eine bestimmte Zeit in Form eines Videos und/oder Podcast abruf- und downloadbar. Sofern sich die Nutzer mit Fragen oder Beiträgen an diesen Events beteiligen, erteilen die Nutzer der SDRs of Germany GmbH hiermit ausdrücklich die Erlaubnis diese Beiträge im Rahmen der zuvor dargestellten Speicherung zu verarbeiten und damit Dritten dauerhaft zugänglich zu machen.
Sie erklären ausdrücklich mit der Aufzeichnung des (Online-)Events für die zuvor genannten Zwecke einverstanden zu sein. Dies beinhaltet auch das Recht zur Verwendung und Bearbeitung der Aufzeichnung durch SDRs of Germany GmbH für die zuvor benannten Zwecke.
Die Speicherung erfolgt für einen gewissen Zeitraum, der unter anderem von der bestehenden Nachfrage und den technischen Kapazitäten der SDRs of Germany GmbH bestimmt wird. Es besteht ausdrücklich kein Anspruch die Aufzeichnung (Video und/oder Podcast) dauerhaft abzurufen.
Die SDRs of Germany GmbH behält sich auf vor einzelne Events nicht aufzuzeichnen oder die Aufzeichnung nicht zu veröffentlichen.
3.3 Alle Rechte an Aufzeichnungen (Video und/oder Podcast) bleiben, trotz Veröffentlichung, im Eigentum der SDRs of Germany GmbH. Die Nutzung ist nur für private Zwecke erlaubt.
3.4 Die SDRs of Germany GmbH ist für eventuelle Ansprachen auf Grund oder in Zusammenhang mit einem Event nicht verantwortlich, soweit sich ein Nutzer daran beteiligt und damit seine Identität öffentlich gemacht hat.
4. Widerrufsrecht für Verbraucher
Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
SDRs of Germany GmbH, Hilde-Ephraim-Straße 3, 14193 Berlin
E-Mail: [email protected]
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachte Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Muster-Widerufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück)
An
SDRs of Germany GmbH,
Hilde-Ephraim-Straße 3,
14193 Berlin
- Hiermit wiedrrufe(n) ich / wir (*) den von mir / uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Warne (*) / die Erbringung folgender Dienstleistungen (*)
- Bestellt am (*) / erhalten am (*)
- Name des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbrauchers(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum
(*) Unzutreffendes streichen
Ausschluss des Widerrufsrechts:
Das Widerrufsrecht besteht nicht, sofern Sie bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in überwiegender Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln und Sie deshalb als Unternehmer anzusehen sind (§ 14 BGB).
Das Widerrufsrecht gegenüber der SDRs of Germany GmbH gilt nicht hinsichtlich solcher Verträge, die nicht zwischen Ihnen und SDRs of Germany GmbH, sondern zwischen Ihnen und einem Dritten zu Stande kommen. Etwaige Widerrufsrechte können diesbezüglich nur gegenüber dem Dritten geltend gemacht werden.
Weitere wichtige Hinweise:
Sie stimmen ausdrücklich zu, dass wir vor Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung beginnen.
5. Allgemeine Pflichten des Nutzers und besondere Bestimmungen für die Nutzung des sozialen Netzwerks
5.1 Der Nutzer ist verpflichtet,
5.1.1 ausschließlich wahre und nicht irreführende Angaben zu machen sowie seinen Klarnamen und keine Pseudonyme oder Künstlernamen zu verwenden;
5.1.2 als Profilbild im Nutzerprofil im Rahmen des sozialen Netzwerks nur ein solches Foto zu verwenden, auf dem der Nutzer klar und deutlich erkennbar ist. Der Nutzer stellt sicher, dass die öffentliche Wiedergabe des von ihm übermittelten Profil-Fotos auf SDRs of Germany Website nach geltendem Recht erlaubt ist. Die Nutzung von Fotos oder Abbildungen anderer oder nicht existierender Personen oder anderer Wesen (Tiere, Fantasiewesen etc.) oder von Logos als Profilbild ist nicht gestattet.
5.1.3 Bei der Nutzung von SDRs of Germany und der Inhalte auf SDRs of Germany Website ist geltendes Recht sowie alle Rechte Dritter zu beachten. Es ist dem Nutzer insbesondere Folgendes untersagt:
Verwendung beleidigender oder verleumderischer Inhalte, unabhängig davon, ob diese Inhalte andere Nutzer, SDRs of Germany Mitarbeiter oder andere Personen oder Unternehmen betreffen;
Verwendung pornografischer, gewaltverherrlichender, missbräuchlicher, sittenwidriger oder Jugendschutzgesetze verletzende Inhalte oder Bewerbung, Angebot und/oder Vertrieb von pornografischen, gewaltverherrlichenden, missbräuchlichen, sittenwidrigen oder Jugendschutzgesetze verletzende Waren oder Dienstleistungen;
unzumutbare Belästigungen anderer Nutzer, insbesondere durch Spam (vgl. § 7 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb – UWG);
Verwendung von gesetzlich (z. B. durch das Urheber-, Marken-, Patent-, Geschmacksmuster- oder Gebrauchsmusterrecht) geschützten Inhalten, ohne dazu berechtigt zu sein, oder Bewerbung, Angebot und/oder Vertrieb von gesetzlich geschützten Waren oder Dienstleistungen, ebenfalls ohne dazu berechtigt zu sein; oder
Vornahme oder Förderung wettbewerbswidriger Handlungen, einschließlich progressiver Kundenwerbung (wie Ketten-, Schneeball- oder Pyramidensysteme);
Die folgenden belästigenden Handlungen zu unterlassen, auch wenn diese konkret keine Gesetze verletzen sollten:
Versendung von Kettenbriefen;
Durchführung, Bewerbung und Förderung von Strukturvertriebsmaßnahmen (wie Multi-Level-Marketing oder Multi-Level-Network-Marketing); sowie
Vornahme von anzüglicher oder sexuell geprägter Kommunikation (explizit oder implizit).
5.2 Folgende Handlungen sind dem Nutzer untersagt:
5.2.1 Verwendung von Mechanismen, Software oder Scripts in Verbindung mit der Nutzung der SDRs of Germany Website. Die direkte oder indirekte Bewerbung oder Verbreitung solcher Mechanismen, Software oder Scripts ist ebenfalls untersagt. Der Nutzer darf jedoch von SDRs of Germany autorisierte Schnittstellen oder Software nutzen, bewerben oder verbreiten;
5.2.2 Blockieren, Überschreiben, Modifizieren, Kopieren, soweit dies nicht für die ordnungsgemäße Nutzung von SDRs of Germany erforderlich ist;
5.2.3 Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von Inhalten der SDRs of Germany Website oder von anderen Nutzern, außer diese Verbreitung und öffentliche Wiedergabe ist im Rahmen der jeweiligen SDRs of Germany Anwendung vorgesehen oder der andere Nutzer hat der Verbreitung und öffentlichen Wiedergabe zugestimmt; und/oder
5.2.4 Jede Handlung, die geeignet ist, die Funktionalität der SDRs of Germany Infrastruktur zu beeinträchtigen, insbesondere diese übermäßig zu belasten.
5.3 SDRs of Germany ist nicht verpflichtet, vom Nutzer bereitgestellte Daten und/oder Informationen anderen Nutzern zur Verfügung zu stellen, wenn diese Daten und/oder Informationen nicht im Einklang mit den Ziffern 4.1 und 4.2 stehen. SDRs of Germany ist berechtigt, nach den Ziffern 4.1 und 4.2 unzulässige Daten und/oder Informationen ohne Vorankündigung gegenüber dem Nutzer von den SDRs of Germany Websites zu entfernen.
6. Besondere Guidelines und deren Einhaltung
6.1 Mit der Registrierung bei SDRs of Germany erkennt jeder Nutzer die Guidelines an und verpflichtet sich zur Einhaltung.
6.2 Unsere Guideline umfassen insbesondere:
6.2.1 Bei allen Diskussionen gehen wir sachlich und konstruktiv miteinander um.
6.2.3. In diesem sozialen Netzwerk bilden alle Nutzer eine Community zum offenen Austausch von Expertise. Respekt und Akzeptanz vor anderen Nutzern und deren Erfahrungen gehören zu unseren Grundregeln (safe space).
6.2.4 Zum safe space gehört auch die Freiheit des Austauschs ohne Nebeninteressen. Jeder Nutzer soll profitieren und die Kommunikation und der Austausch sollen ohne Spam erfolgen. Daher besteht außerhalb des Jobboards ein Abwerbe- bzw. Recruiting-Verbot.
7. Schadensersatz bei Verstoß gegen die besonderen Guidelines
7.1 Bei Verstoß gegen die besonderen Guidelines behält sich die SDRs of Germany GmbH die außerordentliche Kündigung der Mitgliedschaft und sofortige Sperrung vor. Die Regelung unter Ziffer 10 bleibt hiervon unberührt.
7.2 Bei Verstoß gegen das Abwerbe- bzw. Recruiting-Verbot hat der Nutzer im Übrigen zur Ausgleichung des Schadens eine Schadensersatzpauschale von € 10.000,00 an die SDRs of Germany GmbH zu zahlen. Hierbei handelt es sich um den Ersatz der durchschnittlichen Einnahmen der Gesellschaft bei erfolgreicher Vermittlung über das Jobboard.
Dem schadensersatzpflichtigem Nutzer verbleibt das Recht im Einzelfall nachzuweisen, dass der Schaden nicht oder nur in geringerer Höhe entstanden ist.
8. Änderungen der Leistungen sowie der AGB
8.1 Änderungen der Leistungen
Die SDRs of Germany GmbH behält sich vor, die auf der SDRs of Germany Website angebotenen Leistungen zu ändern oder abweichende Leistungen anzubieten, außer dies ist für den Nutzer nicht zumutbar.
8.2 Die SDRs of Germany GmbH behält sich darüber hinaus vor, die auf den SDRs of Germany Websites angebotenen Leistungen zu ändern oder abweichende Leistungen anzubieten,
8.2.1 Soweit die SDRs of Germany GmbH verpflichtet ist, die Übereinstimmung der von der SDRs of Germany GmbH angebotenen Leistungen mit dem auf die Leistungen anwendbaren Recht herzustellen, insbesondere wenn sich die geltende Rechtslage ändert;
8.2.2 Soweit die SDRs of Germany GmbH damit einem gegen die SDRs of Germany GmbH gerichteten Gerichtsurteil oder einer Behördenentscheidung nachkommt;
8.2.3 Soweit die jeweilige Änderung notwendig ist, um bestehende Sicherheitslücken zu schließen;
8.2.4 Wenn die Änderung lediglich vorteilhaft für den Nutzer ist; oder
8.2.5 Wenn die Änderung rein technischer oder prozessualer Natur ohne wesentliche Auswirkungen für den Nutzer ist.
8.3 Änderungen mit lediglich unwesentlichem Einfluss auf die Funktionen und Dienstleistungen von SDRs of Germany stellen keine Leistungsänderungen im Sinne dieser Ziffer dar. Dies gilt insbesondere für Änderungen rein graphischer Art und die bloße Änderung der Anordnung von Funktionen.
8.4 Änderungen der AGB
Die SDRs of Germany GmbH behält sich vor, diese AGB jederzeit ohne Nennung von Gründen zu ändern, es sei denn, das ist für den Nutzer nicht zumutbar. Die SDRs of Germany GmbH wird den Nutzer über Änderungen der AGB rechtzeitig benachrichtigen. Widerspricht der Nutzer der Geltung der neuen AGB nicht innerhalb von sechs (6) Wochen nach der Benachrichtigung, gelten die geänderten AGB als vom Nutzer angenommen. Die SDRs of Germany GmbH wird den Nutzer in der Benachrichtigung auf sein Widerspruchsrecht und die Bedeutung der Widerspruchsfrist hinweisen.
Die SDRs of Germany GmbH behält sich darüber hinaus vor, AGB zu ändern,
8.5.1 wenn die Änderung lediglich vorteilhaft für den Nutzer ist;
8.5.2 wenn die Änderung rein technisch oder prozessual bedingt ist, es sei denn, sie haben wesentliche Auswirkungen für den Nutzer;
8.5.3 soweit die SDRs of Germany GmbH verpflichtet ist, die Übereinstimmung der AGB mit anwendbarem Recht herzustellen, insbesondere wenn sich die geltende Rechtslage ändert;
8.5.4 soweit die SDRs of Germany GmbH damit einem gegen die SDRs of Germany GmbH gerichteten Gerichtsurteil oder einer Behördenentscheidung nachkommt; oder
8.5.5 soweit die SDRs of Germany GmbH zusätzliche, gänzlich neue Dienstleistungen, Dienste oder Dienstelemente einführt, die einer Leistungsbeschreibung in den AGB bedürfen, es sei denn, dass bisherige Nutzungsverhältnis wird dadurch nachteilig verändert.
Die SDRs of Germany GmbH wird über solche Änderungen der AGB informieren, zum Beispiel auf der SDRs of Germany Websites.
8.6 In Bezug auf Produkte, die einzeln gebucht werden und nicht im Rahmen eines Dauerschuldverhältnisses angeboten werden (z. B. die Buchung von Werbung oder Events) kommt je Buchung ein gesonderter Vertrag zustande, dessen zusätzliche Bedingungen gegebenenfalls vor Buchung im Einzelfall gesondert angezeigt werden. Die entsprechenden Vertragsbedingungen und Leistungen können unabhängig von den hier genannten Anforderungen an Leistungsänderungen für zukünftige Buchungen geändert werden.
8.7 Das Kündigungsrecht des Nutzers nach Ziff. 10 bleibt von etwaigen Änderungen der Leistungen oder AGB nach dieser Vorschrift unberührt.
9. Entgelte, Abrechnung, Rechnungsstellung, Zahlungsbedingungen
9.1 Allgemein
Der Nutzer kann – soweit überhaupt Kosten anfallen – Rechnungen mittels der von der SDRs of Germany GmbH angebotenen Zahlungsverfahren begleichen. Kann ein Entgelt nicht eingezogen werden, trägt der Nutzer alle der SDRs of Germany GmbH daraus entstehenden Kosten, insbesondere Bankgebühren im Zusammenhang mit der Rückgabe von Lastschriften und vergleichbare Gebühren, in dem Umfang, wie er das Kosten auslösende Ereignis zu vertreten hat.
9.2 Es steht der SDRs of Germany GmbH frei, Rechnungen und Zahlungserinnerungen ausschließlich auf elektronischem Weg zu übermitteln.
9.3 Die SDRs of Germany GmbH behält sich vor, die Abrechnung jederzeit von Euro auf die jeweilige Landeswährung des Nutzers umzustellen, sofern der Nutzer dem nicht widerspricht
10. Laufzeit, Beendigung des Vertrags, Sanktionen, Rückzahlung von im Voraus bezahlten Entgelten
10.1 Allgemein
Wenn im Einzelfall keine besonderen Bestimmungen zur Laufzeit und Kündigung einzelner Anwendungen oder SDRs of Germany Mitgliedschaften entgegenstehen, kann das Vertragsverhältnis von beiden Seiten jederzeit beendet werden.
10.2 Unentgeltliche Mitgliedschaft
Der Nutzer und die SDRs of Germany GmbH können die unentgeltliche Mitgliedschaft jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen. Zum Schutz des Nutzers gegen unbefugte Löschung seines Nutzerprofils durch Dritte kann SDRs of Germany bei der Kündigung eine Identitätsfeststellung durchführen, z. B. durch Abfrage des Benutzernamens und einer auf den SDRs of Germany GmbH Website registrierten E-Mail-Adresse.
10.3 Kündigung und Sperrung aus wichtigem Grund
Auch bei Vorliegen besonderer Bestimmungen zur Laufzeit und Kündigung haben beide Parteien das Recht, das Vertragsverhältnis bei Vorliegen eines wichtigen Grundes jederzeit ohne Einhaltung einer Frist außerordentlich zu kündigen. Ein wichtiger Grund zur außerordentlichen Kündigung liegt vor, wenn die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zum Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist für die kündigende Partei unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Parteien nicht zumutbar ist. Wichtige Gründe sind für die SDRs of Germany GmbH insbesondere die folgenden Ereignisse:
Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften durch den Nutzer;
Verstoß des Nutzers gegen seine vertraglichen Pflichten;
10.3.3 Der Ruf der auf den SDRs of Germany Website angebotenen Dienste wird durch die Präsenz des Nutzers erheblich beeinträchtigt (z. B. wenn sich nach Registrierung des Nutzers herausstellt, dass der Nutzer wegen einer vorsätzlichen Straftat rechtskräftig verurteilt ist und anderen Nutzern diese Verurteilung bekannt ist);
10.3.4 Der Nutzer wirbt für Vereinigungen oder Gemeinschaften – oder deren Methoden oder Aktivitäten –, die von Sicherheits- oder Jugendschutzbehörden beobachtet werden;
Der Nutzer schädigt einen oder mehrere andere Nutzer; oder
10.3.6 Der Nutzer ist Mitglied einer Sekte oder einer in Deutschland umstrittenen Glaubensgemeinschaft.
10.4 Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes nach Ziffer 10.4 und/oder Ziffer 6 kann die SDRs of Germany GmbH unabhängig von einer Kündigung nach Ziffer 10.4 auch die folgenden Sanktionen gegen den Nutzer verhängen:
Löschung von Inhalten, die der Nutzer eingestellt hat;
10.4.2 Sperrung des Zugangs zum Dienst der SDRs of Germany Websites oder einzelner Anwendungen; oder
10.4.3 Ausspruch einer Abmahnung.
10.5 Der Anspruch des Nutzers auf Rückzahlung bereits im Voraus bezahlter Entgelte bei Kündigung ist ausgeschlossen, es sei denn, der Nutzer kündigt aufgrund eines wichtigen Grundes, der von der SDRs of Germany GmbH zu vertreten ist. In folgenden Fällen ist der Anspruch des Nutzers auf Rückzahlung bereits im Voraus bezahlter Entgelte auf jeden Fall ausgeschlossen:
Die SDRs of Germany GmbH kündigt den Vertrag aus wichtigem Grund; oder
10.5.2 Die SDRs of Germany GmbH sperrt den Zugang des Nutzers gemäß Ziffer 10.5.
11. Jobbaord
Neben den kostfreien Angeboten für seine Nutzer biete die SDRs of Germany GmbH auf der SDRs of Germany Website Unternehmen die Möglichkeit sich selbst und in ihrem Unternehmen bestehende freie Stellen vorzustellen. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig und nicht Teil der kostenlos angeboten Mitgliedschaft. Unternehmen die Interesse an einer diesbezüglichen Zusammenarbeit haben wenden sich an: [email protected].
12. Verantwortlichkeit für Inhalte, Daten und/oder Informationen der Nutzer, Verfügbarkeit
12.1 Die SDRs of Germany GmbH übernimmt keine Verantwortung für die von den Nutzern der SDRs of Germany Website bereitgestellten Inhalte, Daten und/oder Informationen sowie für Inhalte auf verlinkten externen Websites. Die SDRs of Germany GmbH gewährleistet insbesondere nicht, dass diese Inhalte wahr sind, einen bestimmten Zweck erfüllen oder einem solchen Zweck dienen können.
12.2 Soweit der Nutzer eine gesetzes- oder vertragswidrige Benutzung der SDRs of Germany GmbH (einschließlich der Verwendung von Pseudonymen oder täuschenden Identitäten) bemerkt, kann er diese melden.
12.3 Hinsichtlich Daten oder Inhalten, die gemäß den AGB, den Datenschutzbestimmungen der SDRs of Germany GmbH oder den Einstellungen des Nutzers öffentlich verfügbar sind oder waren und durch einen Dritten gespeichert wurden, trifft die SDRs of Germany GmbH keine Pflicht zur Unterbindung einer solchen Speicherung beim Dritten.
13.4 Die SDRs of Germany GmbH bietet dem Nutzer zunächst eine Plattform an und beteiligt sich in diesem Rahmen zunächst nicht inhaltlich an der Kommunikation der Nutzer untereinander. Dies gilt nicht, soweit SDRs of Germany die Moderation einer Gruppe selbst durchführt oder Events anbietet. Sofern die Nutzer über die SDRs of Germany Website Verträge untereinander schließen, ist die SDRs of Germany GmbH hieran nicht beteiligt und wird daher kein Vertragspartner. Die Nutzer sind für die Abwicklung und die Erfüllung der untereinander geschlossenen Verträge allein verantwortlich. Die SDRs of Germany GmbH haftet nicht für Pflichtverletzungen der Nutzer aus den zwischen den Nutzern geschlossenen Verträgen.
13.5 Der Nutzer erkennt an, dass eine 100%ige Verfügbarkeit der SDRs of Germany Website technisch nicht zu realisieren ist. Die SDRs of Germany GmbH bemüht sich jedoch, die SDRs of Germany Website möglichst konstant verfügbar zu halten. Insbesondere Wartungs-, Sicherheits- oder Kapazitätsbelange sowie Ereignisse, die nicht im Machtbereich der SDRs of Germany GmbH stehen (wie z. B. Störungen von öffentlichen Kommunikationsnetzen, Stromausfälle etc.), können zu Störungen oder zur vorübergehenden Einstellung des Dienstes auf den SDRs of Germany Websites führen.
13. Haftung der SDRs of Germany GmbH
13.1 Die SDRs of Germany GmbH haftet unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer Pflichtverletzung der SDRs of Germany GmbH, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der SDRs of Germany GmbH beruhen sowie für Schäden, die durch Fehlen einer von der SDRs of Germany GmbH garantierten Beschaffenheit hervorgerufen wurden oder bei arglistigem Verhalten der SDRs of Germany GmbH. Des Weiteren haftet die SDRs of Germany GmbH unbeschränkt für Schäden, die durch die SDRs of Germany GmbH oder einem ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden.
13.2 Bei der leicht fahrlässig verursachten Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die SDRs of Germany GmbH außer in den Fällen der Ziffer 13.1 oder 13.3 der Höhe nach begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden. Wesentliche Vertragspflichten sind abstrakt solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung eines Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragsparteien regelmäßig vertrauen dürfen. Im Übrigen ist eine Haftung von der SDRs of Germany GmbH ausgeschlossen.
13.3 Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
14. Datenschutz
14.1 Eine Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung personenbezogener Daten findet nur statt, wenn der Nutzer eingewilligt hat oder dies durch Gesetz erlaubt ist. Eine Verwendung von personenbezogenen Daten aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit der Erfüllung vertraglicher Pflichten der SDRs of Germany GmbH gegenüber den Nutzern. Die SDRs of Germany GmbH bietet dem Nutzer diverse Funktionen an, für deren Erbringung eine Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten des Nutzers erforderlich ist.
14.2 Die SDRs of Germany GmbH bietet Nutzern die Möglichkeit, anderen Nutzern ihre persönlichen Daten in Teilen oder in Gänze zu übermitteln bzw. die Einsicht in die Daten zu widerrufen. Die Übermittlung dieser Daten geschieht auf eigene Gefahr.
15. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Sonstiges
15.1 Die SDRs of Germany GmbH kann Unterauftragnehmer einsetzen. Die SDRs of Germany GmbH bleibt auch bei Einsetzung von Unterauftragnehmern verantwortlich für die Erfüllung der durch sie übernommen Pflichten.
15.2 Die SDRs of Germany GmbH ist berechtigt, Rechte und Pflichten ganz oder teilweise an Dritte zu übertragen.
15.3 Die SDRs of Germany GmbH kann Erklärungen gegenüber dem Nutzer per E-Mail oder Brief übermitteln, sofern in den AGB nicht anders geregelt.
15.4 Die SDRs of Germany GmbH nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
15.5 Erfüllungsort ist der Sitz der SDRs of Germany GmbH.
15.6 Gerichtsstand für Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches (HGB) ist der Sitz von der SDRs of Germany GmbH.
16.7 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des internationalen Privatrechts und des ins deutsche Recht übernommenen UN-Kaufrechts. Das zwingende Verbraucherschutzrecht desjenigen Staates, in dem ein Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleibt unberührt.
SDRs of Germany – Privacy Policy
This Privacy Policy is edited by SDRs of Germany, a GmbH having its registered office at Hilde-Ephraim-Straße 3, 14193 Berlin, Germany and registered with the Handelsregister under the number HRB41972 B (hereafter, the “Data Controller”).
The Data Controller offers a platform for Germanspeaking Sales Development Representatives (hereafter, the “Platform”) to its users which have subscribed on the Platform and as such have a user account (hereafter, the “Users”). The Platform is available at the following url address sdrsofgermany.com.
The Data Controller uses a solution called “Hivebrite”, which enables the import and export of user lists and data, the management of content and events, the organization of emailing campaigns and opportunity research and sharing as well as the management of funds and contributions of any kind.
In this regard, the Data Controller collects and processes User’s personal data in accordance with the Privacy and Cookie policy.
The Data Controller is particularly aware and sensitive with regards to the respect of its Users privacy and personal data protection. The Data Controller commits to ensure the compliance of the processing it carries out as data controller in accordance with the Data Protection Law.
Data Protection Law is the EU Regulation n°2016/679 regarding data protection dated April 27, 2016 named General Data Protection Regulation or “GDPR”.
The Data Controller has put in place an appropriate privacy and cookie policy to be fully transparent on how the personal data of Users are processed within the use of the Platform and services provided.
This privacy policy is intended for the Users of the Platform of the Data Controller.
Date of last update: 25.5.2022.
1.1 When subscribing on the Platform
When subscribing to the Platform, the User is informed that its following personal data is collected for the purpose of creating a user account:
Mandatory data
Optional data:
The User is informed that it is not possible to access the Platform without providing the mandatory data strictly necessary to create an account and authenticate the User.
1.2 During the use of the Platform
The User may validly publish, at its own initiative, any content on the Platform which shall be kept by the Company:
The User is aware that when using the Platform, the User may decide to provide « sensitive data » within the meaning of Data Protection Law, for example, data revealing racial or ethnic origin, political opinions, religious or philosophical beliefs, concerning sexual orientation, etc. By providing such sensitive data, the User agrees to their processing by the Platform in the conditions set forth in this Privacy Policy.
The Data Controller and its subcontractors process personal data that are freely transferred by the User when accessing the services proposed by the Platform for the following purpose:
Purpose |
Legal basis |
Creation and management of a user account; |
EU Regulation n°2016/679 regarding data protection dated April 27, 2016 named General Data Protection Regulation or “GDPR”.
|
Providing the User with all functionalities of the Platform, meaning:
|
|
Management of data subjects rights according to the Personal Data Legislation. Storage of User personal data;
|
|
If applicable management of delinquencies and claims |
|
Sending email prospect campaigns in the Name of Customer] and/or its commercial partners
|
|
Making statistics in order:
|
|
Making statistics regarding the effective use of the Platform;
|
|
Making statistics regarding the different levels of activity on the Platform. |
|
Enable the synchronization of the User’s LinkedIn profile;
|
The Data Controller informs the User that the personal data related to the User Account is retained only during the length of the User’s subscription on the Platform.
Following the termination of said subscription, the data collected upon the subscription as well as the content published by the User on the Platform shall be deleted after a period of 3 years.
The Users’ data are stored in the European Economic Area (EEA) by the Data Controller, its subsidiaries and its trusted service providers. However, depending on the processing, the Users’ data may also be transferred in a country outside the EEA, to our trusted service providers and/or subsidiaries.
When transferring data outside the EEA, the Data Controller ensures that the data are transferred in a secured manner and with respect to the Data Protection Law. When the country where the data are transferred does not have a protection comparable to that of the EU, the Data Controller uses “appropriate or suitable safeguards”.
When the service providers to whom personal data are transferred, are located in the United States, these transfers are governed by the standard data protection clauses adopted by the Commission.
The Data Controller commits to process User’s personal data in compliance the Data Protection Law and undertake to, notably, respect the following principles:
The User is duly informed that it disposes at any time, depending on the legal basis of the processing, a right to access, to rectification, to erasure, to restriction of processing, to data portability, and to object.
When processing is based on User’s consent, the right to withdraw consent at any time, without affecting the lawfulness of the processing based on consent before its withdrawal.
The User can exercise its rights by sending an email to the following address [email protected] or by mail at the following address Hilde-Ephraim-Straße 3, 14193 Berlin, Germany provided that the User justifies his/her identity.
In addition, in the event the User considers that its rights have not been respected, the User of which the personal data is collected can lodge a complaint before the competent supervisory authority. For any additional information, you can review your rights on the websites of the competent authorities.
The competent supervisory authorities are listed on the following website:
http://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm.
The Data Controller informs the User that Hivebrite, as well as its subcontractors, uses a tracking technology on its terminal such as cookies whenever the User navigates on the Platform subject to the conditions described in the Data Controller Cookie Policy.
Only authorized persons working for the Data Controller, can access your personal data. The Data Controller makes its best effort to ensure that these groups of people remain as small as possible and maintain the confidentiality and security of User’s personal data.
The Data Controller also uses trusted service providers to carry out a set of operations on his behalf for hosting. The Data Controller can also use service providers in the tech industry, editors of specific tools integrated in the Platform for technical purposes.
The Data Controller only provides service providers with the information they need to perform the service and ask them not to use your personal data for any other purpose. The Data Controller does his best to ensure that all these trusted service providers only process the personal data on our documented instructions and provide sufficient guarantees, in particular in terms of confidentiality, expert knowledge, reliability and resources, to implement technical and organizational measures which will meet the requirements of the applicable legislation, including for the security of processing.
The Data Controller may be required to disclose or share your personal data to comply with a legal obligation, or to enforce or apply our terms of use/sale or any other conditions you have accepted; or to protect the rights, safety or property of SDRs of Germany, its customers or employees.
List of the main service providers:
Service Provider |
Service |
You can consult the privacy policy by clicking on the following link: |
KIT UNITED
44 rue la fayette 75009 Paris France |
HIVEBRITE solution
|
https://hivebrite.com/privacy-policy
|
Google Cloud Platform Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, Ireland |
Hosting of all data and content produced / provided by the User, as well as images, profile pictures and backups |
https://cloud.google.com/security/privacy/
|
Amazon AWS 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxembourg |
|
|
Sentry 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107 USA
|
Production and storage of error logs enabling our developers to correct the code |
https://sentry.io/privacy/ |
Sendgrid 375 Beale Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105 USA |
Sending of emails from the Platform |
https://api.sendgrid.com/privacy.html |
Hivebrite, Inc. 16 Nassau St, New York, NY 10038, USA |
Customer support for the Platform |
https://hivebrite.com/privacy-policy
|